Die Stosswellentherapie ist eine noch relativ neue Behandlungsform, die vor allem bei bestimmten Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden kann.
Dabei kann diese Therapie speziell bei solchen Erkrankungen angewendet werden, bei denen mit herkömmlichen Therapieformen keine Schmerzfreiheit erreicht werden kann. Auch bei Fällen mit relativ
ungünstiger Prognose lassen sich teilweise gute Ergebnisse erzielen, so dass die Pferde wieder geritten oder gefahren werden können. Außerdem wird die Stosswellentherapie gezielt bei den Patienten
angewandt, bei denen aus verschiedenen Gründen (z.B. hohes Alter, hohes Narkoserisiko, Kostenersparnis) kein chirurgischer Eingriff erfolgen kann oder soll. Ein weiterer Vorteil ist die relativ
einfache Durchführbarkeit.
Auch diese Therapieform ist leider kein Allheilmittel. Erfolgversprechende Anwendungsgebiete beim Pferd sind:
Stosswellen sind sehr druckstarke Schallwellen, die sich durch eine kurze hohe Amplitude (10 µs) mit steilem Druckanstieg (bis über 100 bar) auszeichnen und schnell ausbreiten. Die Ausbreitung im
Körper ist abhängig von der Dichte des Gewebes. Am Übergang zwischen einem Gewebe mit hoher Dichte (wie z.B. Knochen, Verkalkungen) und einem Gewebe mit niedriger Dichte (z.B. Muskeln, Fett) wird
Energie aus den Stosswellen freigesetzt. Der Vorteil der fokussierten Stosswellentechnologie ist, dass die Eindringtiefe der Stosswellen genau eingestellt werden kann. Dadurch wirkt deren Energie
gezielt auf den zu behandelnden Gewebebereich. Die fokussierte Stosswellentherapie ist effektiver als die radiale Stosswellentechnologie, allerdings ist sie auch nicht so preisgünstig.
Bei der Stosswellentherapie wird sich die Energiefreisetzung im Körper zunutze gemacht, jedoch konnte der genaue Wirkungsmechanismus bisher nicht aufgeklärt werden.
Nachgewiesen werden konnte allerdings, dass die Stosswellentherapie folgende positive Effekte im Körper bewirkt:
Die Stosswellentherapie kann in der Klinik am stehenden Pferd durchgeführt werden. Das Pferd erhält in den meisten Fällen zuvor eine leichte Sedierung (Beruhigungsspritze), da das Stosswellengerät ein relativ lautes Geräusch erzeugt. Anschließend wird das zu behandelnde Gebiet geschoren bzw. rasiert und Ultraschallgel aufgetragen, um eine optimale Ankopplung zu erhalten.
Wir verwenden in unserer Klinik ein fokussiertes Stosswellengerät der Firma Richard Wolf. Bei der eigentlichen Behandlung wird eine bestimmte Anzahl von Stosswellen verabreicht, wobei die
Eindringtiefe ins Gewebe und Energiestufe individuell eingestellt werden. Durchschnittlich dauert eine Behandlung ungefähr 15 - 20 min. Bei den meisten Erkrankungen ist jedoch eine mehrmalige
Behandlung im Abstand von 1 - 4 Wochen notwendig. Die genaue Anzahl von Anwendungen ist abhängig vom Heilungsverlauf, welcher mittels Ultraschalluntersuchung oder Röntgenuntersuchung kontrolliert
wird.
In den folgenden Tagen nach der Behandlung ist meist keine vollständige Boxenruhe erforderlich, sondern das Pferd kann kontrolliert entsprechend des Aufbauplans bewegt werden (abhängig von der
vorliegenden Erkrankung).
|
|
|